grosser Wagen / grosser Bär: 4 Galaxien

Der grosse Wagen ist immer in nördlicher Richtung sichtbar, da er Zirkumpolar ist. Gegebenfalls kann ein hoher Horizont dieses Sternbild dennoch verdecken. Erweitert man den grossen Wagen um die Striche unterhalb, so handelt es sich um den grossen Bären.

Aufsuchkarten:
Vom vordersten Deichselstern fährt man bis zum nächsthelleren Stern in Richtung Osten, anschliessend Richtung Süden bis man zum kleinen Dreieck vorstösst. An gezeichneter Position lässt sich nun in einem starken Fernglas (10x50 oder mehr) ein kleines Nebelfleckchen ausmachen, dessen Licht 20 Mio. Lichtjahre unterwegs war.

M81 und M82 sind eher schwierig zu finden, da sie sehr abgelegen liegen. M81 ist fast besser zusehen, da M82 in Kantenlagen steht, was man in einem grösseren Teleskop sogar erkennt.

Zum Aufsuchen geht man vom nördlichen Stern am Wagenende Richtung Osten bis man nach ca. 2-3 Fernglassdurchmesser den nächsten deutlich hellen Stern trifft. Anschliessend fährt man in Richtung Norden bis zu einem weiteren helleren Stern. Mit viel Übung kann auch ab hier eingestiegen werden. Anschliessen fährt man einen knappen Fernglasdurchmesser nach Westen. Dann sollte das 10 Mio. Jahre alte galaxtische Licht erkennen können.


 
 
 


05.03.2003  /  http://www.star-shine.ch   /  (c) by Thomas Knoblauch  /  Kontakt & Copyright