Jupiter:

Der grösste Planet in unserem Sonnensystem. Mit einem Fernglas erkennt man sehr gut seine vier grössten Monde, welche erstmals von Galileo Galilei beobachtet wurden und deshalb auch als galileische Monde bekannt sind.

Ihre Namen und Umlaufszeiten:
- Io ( 1.77 Tage)
- Europa (3.55 Tage)
- Ganymed (7.15 Tage)
- Calisto (16.69 Tage)

Eine interessante Aufgaben kann sich jeder stellen: Wie kann man anhand einer Serie von Zeichnungen anhand eigener Beobachtungen (am besten einige Tage hintereinander) die beobachteten Monde von Jupiter bestimmen? Bei täglichen Beobachtungen kann man nach einigen Tagen die namen der Monde zuweisen. Man sieht ziemleich schnell welche Monde sich wie bewegen.

Im Teleskop mit grosserVergrösserung erkennt man sogar Wolkenbänder auf der Jupiteroberfläche und zum richtigen Zeitpunkt auch den grossen Wirbelsturm bekannt als Grosser Roter Fleck. Manchmal kann man sogar Finsternisse durch die Jupitermonde im Teleskop miterleben, was eine ganz spannende Sache ist. So sieht man, dass auch ausserhalb der Erde das Universum in Bewegung ist.


05.03.2003  /  http://www.star-shine.ch   /  (c) by Thomas Knoblauch  /  Kontakt & Copyright