Mit diesen Worten des Astronauten Neil A. Armstrong hatte sich ein uralter
Menschheitstraum erfüllt: am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr mitteleuropäischer
Zeit betrat ein Mensch erstmals den Mond. Eine Schwarz-Weiß-Kamera filmte
diesen denkwürdigen Augenblick, so daß Millionen Menschen auf
der Erde dieses Ereignis live miterleben konnten. Nachdem die Astronauten
sicher zur Erde zurückgekehrt waren, wurde der Mond noch sechs weitere
Male von Menschen besucht. Das gesamte Apollo-Programm beschäftigte rund
eine halbe Million Menschen über zehn Jahre lang und kostete 20 Milliarden
Dollar.
B E M A N N T E M O N D L A N D U N G E N |
Apollo 11, Start: 16.07. 69, Landung: 20.07.1969 im Mare Tranquilitatis.
(Neil A. Armstrong, Edwin E. Aldrin), Erste Mondlandung, 22 kg Bodenproben. |
Apollo 12, Start: 14.11. 69, Landung: 19.11.69 im Oceanus Procellarum.
(Charles Conrad, Alan L. Bean), Landung bei der Mondsonde Surveyor 3, 34 kg
Bodenproben. |
Apollo 13, Start: 11.04. 70, Explosion im Sauerstofftank, Abbruch
der Mission: Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. |
Apollo 14, Start: 31.01. 71, Landung: 05.02.71 im Fra-Mauro-Gebiet
(Alan B. Shepard, E. D. Mitchell), zum ersten Mal wurden "Schubkarren" zum
Transport der Ausrüstung benutzt, 44 kg Bodenproben. |
Apollo 15, Start: 26.07. 71, Landung: 30.07.71 bei den Apenninen
(D. Scott, J. Irwin), erster Ausflug mit dem Mondrover, 91 kg Bodenproben. |
Apollo 16, Start: 16.04. 72, Landung: 21.04.72 im Descartes-Gebiet
(J. W. Young und C. M. Duke), 97 kg Bodenproben. |
Apollo 17, Start: 07.12. 72, Landung: 11.12.72 am Taurusgebirge
(Eugene A. Cernan und Dr. Harrison H. Schmitt als erster Geologe), 110 kg
Bodenproben. |
|
|